Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Kloster und Kirchen

 

 

 

Zisterzienserkloster, Landschaftspark und Freunde des Klosters Haina e. V.

 

Öffnungszeiten:

Die Klosteranlage mit Tischbeinpräsentation und das Klosterlädchen sind ab dem 26.03.2023 bis zum 31.10.2023 täglich (montags geschlossen) von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.


Stamford‘scher Garten und Tischbeinwanderweg sind ganzjährig zugänglich. Festes Schuhwerk wird empfohlen.

 

Die in diesem Jahr geplanten Führen von einer Dauer von ca. 90 Minuten finden ab dem 02.04.2023 um 14:00 Uhr statt. Treffpunkt ist die "Alte Pforte" am Eingang des inneren Klosterbereiches.

 

Folgende Führungstermine sind aktuell geplant:

 

02., 07., 09., 10., 16., 23. und 30. April

01., 07., 14., 18., 21., 28. und 29. Mai

04., 08., 11., 18. und 25. Juni

02., 09., 16., 23. und 30. Juli

06., 13., 20. und 27. August

03., 10., 17. und 24. September

01., 03., 08., 15., 22. und 29. Oktober

 

 

 

Weitere Termine:

 

26. März 2023

14:00 Uhr

"Winterkirche - Eröffnung der diesjährigen Tischbeinausstellung "

"Bezaubernde Landschaften - Die Tischbeins und ihr Blick auf

die Natur" und erste Besichtigung der Ausstellung

01. April 2023

14:00 Uhr

Mitgliederversammlung, alte Schuhmacherei

07. Mai 2023

14:00 Uhr

Führung durch die Ausstellung

(Fr. Caroline v. der Osten Sacken)

09. Juli 2023

14:00 Uhr

Führung durch die Ausstellung

(Fr. Caroline v. der Osten Sacken)

22. Oktober 2023

14:00 Uhr

Führung durch die Ausstellung

(Fr. Caroline v. der Osten Sacken)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Klosterkonzerte:

 

Pfingstsonntag,

28. Mai, 17:00 Uhr

 

„Barocke Trompetenpracht zu Beginn“

Eröffnungskonzert mit festlicher Barockmusik für zwei Trompeten und Orgel

Die neue Konzertsaison startet in traditioneller Weise mit einem Konzert für Trompeten und Orgel. Auf dem Programm stehen barocke Meisterwerke für die „Instrumente des Königs“ und die „Königin der Instrumente“.

Mit Florian Balzer und Professor David Tasa spielen nicht nur in Haina bestens bekannte Künstler, sondern auch wahre Meister ihres Faches. Balzer ist Orchestertrompeter bei den Bochumer Sinfonikern und Dozent für Trompete am Dr. Hochs Konservatorium in Frankfurt am Main. Zahlreiche Konzertreisen führten ihn in viele Länder Europas und der ganzen Welt.

David Tasa war als Professor für Trompete an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Frankfurt tätig. Neben seiner Lehrtätigkeit war er über 30 Jahre lang Solotrompeter des Frankfurter Opernhausorchesters und in der Saison 2014/2015 zudem Instrumentalsolist an der Oper in Oslo. Zahlreiche Solo-Engagements führten ihn durch Europa, Amerika und Israel.

Jens Amend, der künstlerische Leiter der Klosterkonzerte, begleitet sie an der Orgel.

Das Konzert ist dem ehemaligen Landesposaunenwart der evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck, Ullrich Rebmann, gewidmet, der in der Nacht zum 1. März 2022 viel zu früh an einer Krebserkrankung verstarb.

Eintritt: 15,- Euro (Schüler und Studenten: 10,- Euro)

 

Sonntag,

18. Juni, 17:00 Uhr

 

J.S. Bachs Partiten für Violine solo mit Mikhail Pochekin.

J.S. Bachs Partiten und Sonaten für Violine solo sind ein Gipfel der Violinen-Literatur. In spiel- und auch in kompositionstechnischer Hinsicht setzten die Werke neue Maßstäbe, die über die Zeiten hinweg nichts von ihrer Aktualität verloren haben. Phänomenal ist die Polyphonie, die Bach in den Partiten einem einzelnen Instrument entlockt.

Mikhail Pochekin spielt zum zweiten Mal in Kloster Haina und wir freuen uns sehr, dass er eine erneute Einladung angenommen hat, denn seine Agenda ist gut gefüllt mit Terminen auf der ganzen Welt. Zu erleben ist seine Virtuosität in zahlreichen renommierten Konzertstätten, unter anderen im Mariinski-Theater in Sankt Petersburg, im Auditorio Nacional de Música in Madrid, in der Tschaikowski-Konzerthalle in Moskau, im Großen Konzertsaal des Moskauer Konservatoriums, in den Konzerthallen des Salzburger Mozarteums oder auch im Münchener Gasteig.

Bei internationalen Musikwettbewerben, darunter die Rodolfo Lipizer-, Jascha Heifetz-, Pablo de Sarasate- und auch Ruggiero Ricci-Violin-Wettbewerbe, wurde Mikhail Pochekin mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. 2008 erhielt er in Spanien den Pablo de Sarasate-Nationalpreis. Aufgrund dieser Leistung trug er auf Einladung des Madrider Konservatoriums ein Konzert auf der Geige „Ex Boissier“ von Antonio Stradivari vor. Diese befand sich einst im Besitz des berühmten spanischen Violinisten Sarasate.

Eintritt: 15,- Euro (Schüler und Studenten: 10,- Euro)

 

Sonntag,

02. Juli, 17:00 Uhr

 

Northern Lights & Roses – Chor- und Orgelkonzert mit dem Chor „TeuTonia“ Nordeck und Jens Amend

 

Unter der Leitung von Torsten Schön wird der gemischte Chor aus Nordeck (Kreis Gießen) Vertonungen zeitgenössischer Chorwerke aus Skandinavien, dem Baltikum, den USA, Frankreich und Deutschland präsentieren. Unter anderem werden Kompositionen von Thorsteinsson, Esenvalds, Uusberg, Hogan und LaBarr zu hören sein. Ganz neu im Repertoire haben die rund 30 Sängerinnen und Sänger aus Nordeck Stücke aus „Les Chansons des Roses“, ein lyrischer Zyklus von Reiner Maria Rilke, den der Chorkomponist Morten Lauridsen vertont hat.

Die „TeuTonia“ ist ein leistungsorientierter Chor aus Nordeck im Kreis Gießen. Er wurde bereits im Jahr 1863 als Verein gegründet und gehört zu den sogenannten „gewachsenen“ Chören – ein aus dörflichen Strukturen hervorgegangener Laien-Chor, der sich mit Mittelmaß und Mainstream allerdings nicht zufriedengibt. Der Chor vereint Generationen: Die Altersspanne der Sänger:innen liegt zwischen 20 und 80 Jahren.

Ebenso breit gefächert ist das Repertoire. Im Fokus stehen jedoch moderne zeitgenössische Chorkompositionen aus Skandinavien, dem Baltikum und den USA.

Eintritt: 15,- Euro (Schüler und Studenten: 10,- Euro)

Sonntag,

20. August, 17:00Uhr

 

„Musikstadt Leipzig“ – Konzert mit dem Blechbläserensemble „embrassment“ mit Werken Leipziger Komponisten

 

Das langjährig eingespielte Ensemble „embrassment“ aus Leipzig gastiert ebenfalls zum zweiten Mal in der Klosterkirche Haina, nun sozusagen mit einem musikalischen Heimspiel. Kaum eine deutsche Stadt ist so reich an Musiktradition und -schätzen wie Leipzig. Die fünf Musiker des Ensembles präsentieren neben Titanen wie Johann Sebastian Bach und Richard Wagner auch weniger bekannte Komponisten ihrer Heimatstadt. Besonders erwähnenswert sind hier die Werke der aktuellen Leipziger Hochschullehrer Rolf v. Nordenskjöld und David Timm.

Frühe Bläserwerke von Johann Hermann Schein und Johann Gottfried Reiche gehören ebenso in dieses Programm wie Musik von den Prinzen.

Eintritt: 15,- Euro (Schüler und Studenten: 10,- Euro)

 

Sonntag,

10. September,

17:00 Uhr

 

Georg Phillip Telemann und Georg Friedrich Händel – eine Tulpenfreundschaft

Konzert mit dem Ensemble „La Visione“ (Kassel)

Georg Friedrich Händel und Georg Phillipp Telemann hatten nicht nur einen Vornamen gemeinsam, es verband sie auch eine langjährige Freundschaft und ihre Liebe zu Tulpen. Oft tauschten sie sehr wertvolle Blumenzwiebeln aus.

Die beiden Komponisten werden im Programm einander gegenübergestellt. So erklingen Sonaten aus Telemanns Essercizii musici, kontrastierend zu Violinsonaten von Händel. Trotz formaler Einigkeit tauchen die Hörer:innen ein in zwei eigene musikalische Universen: ähnlich und doch sehr verschieden, überraschend und stets fein ausbalanciert.

Dargeboten wird Telemanns und Händels Tulpenfreundschaft von dem Ensemble „La Visione“ aus Kassel. In vielfältigen Besetzungen – vom kleinen Rahmen der Kammermusik bis hin zum Barockorchester – ist das auf historische Aufführungspraxis spezialisierte Ensemble stets auf der Suche nach der musikalischen Essenz. Die dementsprechende Einsicht entdecken die Musiker:innen sowohl im originalen Notentext als auch in anderen historischen Quellen. An dieser Stelle beginnt die eigentliche Vision: eine Brücke zu schlagen zwischen Geschichte und Gegenwart – eine packende, spannende, immer wieder überraschende Interpretation zu finden, die heutige Zuhörer:innen ebenso fesselt wie jene in der Entstehungszeit  der Werke.

In Kloster Haina ist „La Visione“ in der Besetzung Isabel Schau – Violine/ Laura Frey – Viola da gamba/ Andreas Düker zu hören.

Eintritt: 15,- Euro (Schüler und Studenten: 10,- Euro)

 

 

Individuelle Führungen, auch für Gruppen, können ferner vereinbart werden mit:

 

 

Wilhelm Helbig
Vorstandsmitglied des Vereins der Freunde des Klosters Haina
Tel.: +49 (0) 6456 / 245; E-Mail: .

 

Heike Hartmann-Frank
1. Vorsitzende des Vereins Freunde des Klosters Haina
Tel. +49 (0) 6456 / 1014; Mobil +49 (0) 152 04214118; E-Mail:

 

Gerhard Döring

Schatzmeister des Vereins der Freunde des Klosters Haina

Tel. +49 (0) 6456 / 929810; E-Mail:

 

 

Im Klosterlädchen am Eingang zum Kreuzgang können die einschlägigen Bücher zur Geschichte des Klosters Haina und des Hospitals sowie verschiedene Andenken erworben werden. Tel. +49 (0) 6456 / 929743.

 

Das Psychiatriemuseum im früheren Parlatorium (Besprechungsraum) des Klosters Haina ist bis auf Weiteres wegen Renovierungs-arbeiten geschlossen.

 

Hier gelangen Sie direkt auf die Homepage des Vereins Freunde des Klosters Haina e.V.: www.klosterhaina.de 

Mängelmelder

 

 

 

Umfrage Nahwärme

 

 

Ukraine Flagge

© Bild: Pixabay

lebenspraktische

Informationen Ukraine

 

 

Wassertropfen

Wassersparen - im - Alltag

 

 

 

Verwaltungsportal Hessen

 

 

Das Örtliche

 

 

 

Handliches Telefonbuch

 

 

 

Stadtplan

 

 

Erklärung zur Barrierefreiheit

 

 

 

 

 

Jobangebote der Firmen

Sitzungen

Gemeindevertretung Haina (Kloster)
16. 11. 2023
Gemeindevertretung Haina (Kloster)
14. 12. 2023