Gemeinde Haina (Kloster)
Aktuelle Meldungen
Unterstützungsangebote für Ehrenamtliche in der Ukrainehilfe
(18. 05. 2022)Nicht zuletzt die Fluchtbewegung in den Jahren 2015 ff. hat uns deutlich gezeigt, dass wir bei dem Thema Integration auf eine funktionierende Zusammenarbeit aus hauptamtlichen- und ehrenamtlichen Akteur*innen angewiesen sind. Verwaltungen können bei der Größe und Vielfältigkeit des Landkreises keinesfalls den jetzt anfallenden Bedarfen an intensiver Begleitung gerecht werden. Ehrenamtlich Engagierte übernehmen die direkte Betreuung, unterstützen bei Behördengängen, Freizeitgestaltung und geben Sprachunterricht. Die Aufgabe der Verwaltungen ist es, an dieser Stelle Rahmenbedingungen zu schaffen, die diese Arbeit ermöglichen und fördern. Aus diesem Grund hat der Landkreis Waldeck-Frankenberg gemeinsam mit dem Netzwerk für Toleranz das „Unterstützungspaket Ehrenamt“ auf den Weg gebracht.
Alle Informationen zu den Angeboten sowie der Antragstellung finden Sie unter dem folgenden Link:
Waldschwimmbad Löhlbach öffnet am 26.05.2022!
(12. 05. 2022)Waldschwimmbad Löhlbach öffnet
ab Donnerstag, den 26.Mai 2022
Nachdem im Sommer 2020 aufgrund der zur damaligen Zeit nicht vollumfänglich einschätzbaren Coronasituation unser Waldschwimmbad in Löhlbach komplett geschlossen bleiben musste, konnten wir im vergangenen Jahr wenigstens einen eingeschränkten Schwimmbadbetrieb anbieten.
In diesem Jahr planen wir, erstmals seit 2019, wieder mit einer kompletten Schwimmbadsaison. Das Waldschwimmbad wird ab 26. Mai immer montags bis sonntags in der Zeit von 11.00 Uhr bis 20.00 Uhr geöffnet sein. Der letzte Schwimmtag in der Saison 2022 ist für Sonntag, den 04.September geplant. Dieser Termin könnte sich jedoch noch witterungsbedingt geringfügig ändern.
Die Gemeinde Haina (Kloster) möchte auch an dieser Stelle aktive Werbung für das wunderschöne, naturnahe Waldschwimmbad in Löhlbach betreiben. Neben der großflächigen Sonnenwiese, die aufgrund des üppigen Baumbestandes auch viele Schattenbereiche vorweisen kann, bietet unser Bad ein 33 x 16m großes Becken mit Schwimmbereich und abgetrennten Nichtschwimmerbereich. Für unsere ganz kleinen Gäste gibt es ein Planschbecken mit kleinkindergerechten Spielgeräten. Auf dem Gelände befindet sich zudem ein Beach-Volleyballfeld und eine Tischtennisplatte. Der leise vor sich hin plätschernde, im Bereich der Liegewiese, integrierte Bachlauf macht unser Schwimmbad einmalig schön.
Natürlich gehört zu jedem Schwimmbadbesuch auch das leckere Eis oder ein anderer kulinarischer Sommergenuss dazu. Deshalb versorgt Ugur Gülmez, wie bereits in den vergangenen Jahren, alle Gäste mit einen reichhaltigen Speisen- und Getränkeangebot. Die Gemeinde plant in Kürze, den bereits vorhandenen Service noch um freies WLAN im Schwimmbadbereich zu erweitern.
Für die Schwimmbadsaison 2022 sind, trotz steigender Kosten in allen Bereichen, keine Anhebung der Eintrittspreise vorgesehen.
Die Eintrittspreise für eine Tageskarte betragen:
• Für Erwachsene (ab 16 Jahre) 3,00 €
• Für Jugendliche 2,00 €
• Für Erwachsene (ab GdB 50%) 2,50 €
• Für Jugendliche (ab GdB 50%) 1,50 €
Die Eintrittspreise für eine Zehnerkarte betragen:
• Für Erwachsene (ab 16 Jahre) 25,00 €
• Für Jugendliche 20,00 €
• Für Erwachsene (ab GdB 50%) 20,00 €
• Für Jugendliche (ab GdB 50%) 15,00 €
Die Eintrittspreise für eine Jahreskarte betragen:
• Für Erwachsene (ab 16 Jahre) 70,00 €
• Für Jugendliche 50,00 €
• Für Erwachsene (ab GdB 50%) 50,00 €
• Für Jugendliche (ab GdB 50%) 30,00 €
Die Saisonkarten können nur direkt im Rathaus der Gemeinde Haina (Kloster) erworben werden, unter der Tel. 06456-92890-18 (Fr. Weller).
Tages- und Zehnerkarten gibt es direkt am Kassenautomaten im Eingangsbereichs unseres Schwimmbades. Kinder bis einschließlich 3 Jahren zahlen keinen Eintritt !
Während der diesjährigen Badesaison werden folgende Kurse angeboten:
- Kinderschwimmkurs
- Kinderschwimmtraining
- Aqua-Gymnastik
Dadurch ist mittwochs ab 18.00 Uhr der Badebetrieb eingeschränkt!
Auf Ihren Besuch freut sich das
Schwimmbad-Team !
Rundbriefe Gewässerschutzberatung zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen im Maßnahmenraum: KS_7
(10. 05. 2022)Hier finden Sie unten im Downloadbereich die letzten drei Rundbriefe der Gewässerschutzberatung zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen im Maßnahmenraum: KS_7.
Grundsteuerreform: Informationen zu den Änderungen ab 2022
(06. 04. 2022)Ab 01. Juli 2022 müssen die Besitzer von Grundstücken in Deutschland, die zum Stichtag 01. Januar 2022 Eigentümer eines unbebauten oder bebauten Grundstücks, einer Eigentumswohnung oder land- bzw. forstwirtschaftlichen Fläche sind, eine Grundsteuererklärung beim Finanzamt abgeben.
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die Grundsteuer neu berechnet werden soll.
Grund- und Immobilienbesitzer benötigen demnach für die Grundsteuererklärung einige Daten.
Neben allgemeinen Angaben wie Adresse und Einheitswert-Aktenzeichen des Grundstücks sowie Wohnort des Immobilieneigentümers werden Angaben zur Größe des Flur- bzw. Grundstücks benötigt, ebenso die Grundbuchblattnummer.
Weiterhin sind Angaben zur Nutzung- bzw. Wohnfläche der Immobilie erforderlich.
Die Finanzbehörden in Hessen haben für die Eigentümer dazu unter www.grundsteuer.hessen.de entsprechende Daten eingestellt.
Die Daten können ab dem 01. Juli 2022 elektronisch an das Finanzamt übermittelt werden. Die Steuerbehörden stellen zu diesem Zweck ein Formular in das Steuerportal ELSTER ein. Zur Eingabe in das ELSTER-Portal benötigt man ein Benutzerkonto. Dieses kann man unter www.elster.de beantragen. Ist bereits ein Benutzerkonto vorhanden, etwa zur Abgabe der Einkommensteuererklärung, können Sie dieses auch für die Grundsteuererklärung verwenden. Die Datenerfassung läuft bis zum 31. Oktober 2022.
Sie finden im Downloadbereich eine Checkliste sowie erste Informationen zu der neuen Grundsteuerreform.
[Checkliste Grundsteuervermögen]
[Informationen zur Grundsteuerreform]
Foto: Grundsteuerreform: Informationen zu den Änderungen ab 2022
Rundbrief zum Schossen - Bereich WSG Kirschgarten
(06. 04. 2022)Die Witterung der letzten Tage hat die Vegetation zwar nochmal ordentlich eingebremst, nichtsdestotrotz entwickeln sich die Bestände langsam weiter und auch die Schossergabe im Getreide steht bald an.
Anbei erhalten Sie den aktuellen Rundbrief zum Schossen und das Angebot zum Chlorophyllmessen im Wintergetreide.
Das Ziel für weitere Düngemaßnahmen muss sein, den verbleibenden Stickstoff optimal einzusetzen, damit jedes kg Stickstoff da ankommt, wo es auch benötigt wird.
Interviewer*innen für den Zensus 2022 gesucht!
(05. 04. 2022)Nähere Infos zur Tätigkeit gibt es auf der Homepage des Landkreises Waldeck-Frankenberg oder telefonisch unter: 05631-954 272.
Erlebe Dein Europa! Startschuss für das Projekt „HessenRail“
(05. 04. 2022)Liebe Brügerinnen und Bürger,
unter dem Motto „Erlebe Dein Europa“ wird die Hessische Landesregierung, in den kommenden Wochen 777 Interrail-Tickets an hessische Jugendliche und junge Erwachsene verlosen, angelehnt an das Programm #DiscoverEU der EU-Kommission.
Nachdem der Auftakt corona-bedingt verschoben werden musste, ist es nun soweit. Die Vorbereitungen für die Verlosung der Tickets sind abgeschlossen und am 22. März 2022 wird das Projekt „HessenRail“ offiziell starten.
Mit der Verlosungsaktion setzt die Hessische Landesregierung ein Zeichen für Weltoffenheit und gegen den erstarkenden Populismus. In Zeiten wachsender Europa-Skepsis bietet Interrail-Reisen jungen Erwachsenen die Möglichkeit, hautnah zu erleben, was es heißt, Europäer zu sein. Auf ihren Reisen haben die Teilnehmenden die Chance, europaweit Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen sammeln.
Bis zum 6. Mai 2022 können Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 18 bis 23 Jahren mit Hauptwohnsitz in Hessen an der ersten Verlosungsaktion teilnehmen. Die Gewinner werden noch im Mai ermittelt und können dann innerhalb von 11 Monaten ihre Reise antreten. Während und nach ihrer Reise berichten sie auf unseren Social-Media-Kanälen über ihre Eindrücke und werden damit zu hessischen EU-Botschaftern.
Unser Ziel ist es, so vielen hessischen Jugendlichen wie möglich den Zugang zu Europa und zur Idee der Europäischen Union zu ermöglichen. Daher bitte ich Sie um Ihre Unterstützung bei der Bekanntmachung dieses spannenden Projekts, z.B. durch eine Bewerbung über Ihre Social-Media-Kanäle oder die Verbreitung von Informationen an Ihre relevanten Netzwerke.
Beratungsrundbrief: Kooperationsprojekt Wasserschutzgebiet „Quellen Kirschgarten“ – Wasserversorgungszweckverband Gemünden-Haina
(18. 03. 2022)Die Ackersaison steht in den Startlöchern und Sie erhalten den ersten Rundbrief in diesem Jahr zum Thema Andüngung.
Den Beratungsrundbrief finden Sie weiter unten im Downloadbereich.
[Beratungsrundbrief Frühjahr 2022]
Foto: Beratungsrundbrief: Kooperationsprojekt Wasserschutzgebiet „Quellen Kirschgarten“ – Wasserversorgungszweckverband Gemünden-Haina
Ausstellungseröffnung mit Vortrag am 20.03.2022 14:00 Uhr "Johann Heinrich Tischbein und die Farben des Südens"
(18. 03. 2022)Pressemitteilung der Freunde des Klosters Haina e. V. vom 15.3.2022
Mit Glück und Talent
Wie Johann Heinrich Tischbein d. Ä. als Sohn des Klosterbäckers von Haina zu einem der bekanntesten deutschen Maler aufstieg – Neue Ausstellung zum 300. Geburtstag im Kloster Haina
Das Jahr 2022 ist ein Tischbein-Jahr! Am 3. Oktober jährt sich zum 300. Mal der Geburtstag von Johann Heinrich Tischbein d. Ä., der in der bekannten Malerfamilie eine Schlüsselstellung einnahm. Als erster schaffte der Sohn des Klosterbäckers aus Haina den Aufstieg zu einem der bekanntesten deutschen Künstler und wurde Hofmaler sowie Akademie-Direktor in Kassel. In dieser Position förderte er auch seine Verwandten, unter denen sein Neffe Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (1751-1829) wegen des berühmten Goethe-Porträts der bekannteste ist. Aus Anlass des Jahrestages werden derzeit in Nordhessen vier verschiedene Ausstellungen geplant, die sich mit dem Leben und Werk des Jubilars befassen. Die erste wird am 20. März in seinem Geburtsort Haina eröffnet und trägt den Titel „Johann Heinrich Tischbein d. Ä. und die Farben des Südens“.
Wie der Verein der Freunde des Klosters Haina mitteilte, fügt sich die Präsentation auch in eine Serie gleichartiger Veranstaltungen ein, mit denen in Haina schon seit 2015 Jahr um Jahr das Schaffen der dort verwurzelten Malersippe unter wechselnden Aspekten gewürdigt wird. Wie in den vergangenen drei Jahren hat wieder die Kasseler Kunsthistorikerin Caroline von der Osten-Sacken die Schau kuratiert, die aus hochwertigen Reproduktionen von Gemälden und Dokumenten besteht. Die Kuratorin wird bei der Eröffnung am 20. März um 14 Uhr auch einen einführenden Vortrag halten.
Ein besonderer Akzent liegt auf der Jugend des Künstlers, der als sechstes von neun Kindern des Klosterbäckers Johann Heinrich Tischbein (1683-1764) und seiner Frau Susanna Margaretha Hinsing (1690-1772) in Haina aufwuchs. Erstmals werden Zeichnungen und Pläne des Stammhauses der Familie, der Obermühle, öffentlich gezeigt. Sie werden im hessischen Staatsarchiv in Marburg aufbewahrt. Das Gebäude, in dem sich neben dem Mahlwerk auch die Backstube und die Wohnung der Familie Tischbein befanden, ist 1883 abgebrannt.
Offenkundig war die Familie, zu der auch zwei Töchter gehörten, mit einer kreativen Ader gesegnet. Schon früh leiteten Vater und Mutter ihre Kinder zum Zeichnen und Basteln, die Mädchen auch zu Handarbeiten an. Als erster erhielt Johann Valentin Tischbein (1715–1768) eine Ausbildung als Tapetenmaler, nachdem ihn 1729 ein Darmstädter Hofbeamter beim Zeichnen in der Hainaer Klosterkirche entdeckt hatte. Valentin lernte vier seiner sechs jüngeren Brüder als Maler an, darunter Johann Heinrich, der dann mit viel Glück und Talent eine erstklassige Ausbildung auch im Ausland erhielt.
Er verdankte dies der Förderung durch Anton Heinrich Friedrich Reichsgraf von Stadion zu Thann und Warthausen (1691-1768), der seinerzeit Minister und Großhofmeister des Kurfürsten und Erzbischofs von Mainz war. Graf Stadion finanzierte dem jungen Tischbein einen mehrjährigen Aufenthalt bei bekannten Malern in Paris, Venedig und Rom. Zu seinen Lehrmeistern gehörten Charles André van Loo, der spätere Erste Maler des französischen Königs, und der venezianische Rokoko-Künstler Giovanni Battista Piazzetta.
Während dieser Studienjahre lernte der junge Tischbein „die Farben des Südens“ kennen und setzte die erhaltenen Anregungen in seinem eigenen Schaffen um. „Er verwandte nun lebhaftere Farben und lernte, genau zu zeichnen und die Figuren richtig zu erfassen“, sagt die Kunsthistorikerin Caroline von der Osten-Sacken. „Die Kunst, wie sich Gefühle in Gesten und Gesichtern spiegeln, hatte Tischbein im Ausland kennengelernt und kam vor allem in seinen Historienbildern zum Ausdruck. Ein großer Teil seines Werks besteht aus Porträts, darunter sehr persönlichen Bildnissen seiner beiden Ehefrauen und seiner Töchter, die in der Ausstellung gezeigt werden und die den gehobenen Lebensstil der Tischbeins zeigen.“
Mit seiner neuartigen Malweise erregte Johann Heinrich Tischbein nach seiner Rückkehr in Deutschland beträchtliches Aufsehen. Als der hessische Landgraf Wilhelm VIII. (1682-1760) bei einem Kuraufenthalt in Schlangenbad 1753 eines seiner Bilder sah, ließ er sich sofort auch selber porträtieren und stellte den jungen Künstler dann als Hofmaler in Kassel ein. Unter Wilhelms Sohn und Nachfolger Friedrich II. wurde Tischbein auch Professor und der erste Direktor der 1777 gegründeten Kasseler Kunst-Akademie. In dieser Eigenschaft förderte er auch seine Tochter Amalie sowie einige seiner Neffen, darunter vor allem den „Goethe-Tischbein“ Johann Heinrich Wilhelm sowie Johann Friedrich August Tischbein (1750-1812), der ein Sohn seines Bruders Valentin war und später ein bekannter Porträtist wurde.
Johann Heinrich Tischbein d. Ä. wirkte in Kassel bis an sein Lebensende und gehörte zu den bekanntesten Historien- und Porträt-Malern seiner Zeit in deutschen Landen. Ein Jahr vor seinem Tod im Jahr 1789 besuchte er noch einmal seinen Heimatort Haina und schenkte der Kirche sein Gemälde „Christus am Ölberg“, das bis heute in einem Seitenraum zu sehen ist. Aus seinem reichhaltigen Schaffen sind im Ganzen schätzungsweise um die 300 Werke erhalten, darunter die komplette künstlerische Ausstattung von Schloss Wilhelmsthal bei Kassel.
Die weitaus meisten dieser Gemälde befinden sich im Besitz der Museumslandschaft Hessen-Kassel, die für die Zeit vom 22. Oktober bis zum 31. Januar eine große Sonderausstellung mit dem Titel „Der Maler als Zeichner – der Zeichner als Maler“ plant. Weitere Präsentationen sind vom 11. Juni bis 9. Oktober im Schloss Fasanerie bei Fulda sowie vom 15. Dezember bis zum 31. März 2023 im Stadtmuseum Kassel geplant, letztere unter dem Titel „Mit Tischbein zu Tisch – (Ein)Blick in das Leben des Kasseler Hofmalers“. Dort zeigt Prof. Dr. Martina Sitt interessante Quellen aus den Wissensbeständen der Internationalen Tischbein-Gesellschaft.
Die Hainaer Schau wird vom 20. März bis zum 30. Oktober gezeigt. Nach Angaben der Freunde des Klosters Haina, die die Ausstellung organisieren, gelten die üblichen Hygiene-Vorschriften, die wegen der Corona-Pandemie erlassen wurden. Die Präsentation ist während der üblichen Besuchszeiten der historischen Klosteranlage täglich außer montags von 11 bis 17 Uhr geöffnet.
T e r m i n e
So, 20. 03., 14 Uhr - Eröffnung der Ausstellung mit Einführungsvortrag
So, 08.05., 14 Uhr - Kuratorenführung
So, 10.07., 14 Uhr - Kuratorenführung
So, 16.10., 14 Uhr – Kuratorenführung
Foto: Tischbeinhaus
Wichtige Information: Hilfe für Kriegsflüchtlinge
(03. 03. 2022)Hilfe für Kriegsflüchtlinge
Durch die kriegerischen Auseinandersetzungen in der Ukraine kommt es zu einer großen Welle von Kriegsflüchtlingen, die teilweise unsere Gemeinde bereits erreicht hat. Mit der Ankunft weiterer Flüchtlinge aus dem Kriegsgebiet, meist Familien mit Kindern, ist in den nächsten Tagen zu rechnen.
Bei der Gemeinde Haina (Kloster) haben sich bereits viele Mitbürgerinnen und Mitbürger gemeldet, um in dieser humanitären Notlage mit Sachspenden zu helfen. Allerdings sollte diese Hilfe vorbereitet und entsprechend koordiniert werden, was aufgrund der noch nicht vollumfänglich überschaubaren Situation und der größtenteils nicht vorhandenen Logistik in der Grenzregion derzeit sehr schwierig ist. Die Stadt Frankenberg (Eder) hat auf ihrer Homepage eine Liste mit Materialien eingestellt, die derzeit zwingend benötigt werden. Die Liste findet ihr hier:
Die dort gelisteten Materialien können auf dem Bauhof der Stadt Frankenberg in der Wilhelmsstraße abgegeben werden. Von der Abgabe weiterer Hilfsgüter, die nicht gelistet sind, sollte zunächst abgesehen werden.
Der Landkreis bittet, in Abstimmung mit den Kommunen darum, zunächst primär den Kriegsflüchtlingen zu helfen, die jetzt und in den nächsten Tagen in unserer Region ankommen werden. Notwendig ist momentan vorrangig die Schaffung von Unterkunftsmöglichkeiten sowie deren Ausstattung. Sollten Sie leerstehende Wohnungen, Etagen oder andere bewohnbare Räumlichkeiten zur Verfügung stellen können, melden Sie sich bitte direkt bei uns auf der Gemeinde unter oder Tel.: 06456-92890-00. Auch der Landkreis hat eine Hotline geschaltet, die sich um die Vermittlung von Unterkünften kümmert. Unter „Börse für kostenfreie Unterkünfte“, , Hotline: 05631/954-5000 können auch dort freie Kapazitäten gemeldet werden.
Sollten Sie bereits ukrainische Kriegsflüchtlinge aufgenommen haben, bitten wir um eine kurze Meldung in unserem Bürgerbüro. Ukrainische Staatsangehörige dürfen sich grundsätzlich 3 Monate visumsfrei im Bundesgebiet aufhalten; eine Verlängerung um 3 Monate ist möglich. Sobald uns nähere Informationen seitens des Bundes, Landes oder Landkreis zu den Meldeformalitäten vorliegen, werden wir sie umgehend auf unsere Homepage einstellen.
Foto: © Bild: Pixabay
Informationen zum Ersatzneubau der Klinik für forensische Psychiatrie
(04. 02. 2022)Vitos Haina errichtet in den nächsten drei Jahren im Hoher-Lohr-Weg einen Ersatzneubau für die Klinik für forensische Psychiatrie. Das neue Gebäude mit sieben Stationen wird als das bestmögliche Therapieumfeld für psychisch kranke Straftäter bieten.
Näheres hierzu finden Sie in der PDF-Broschüre im Download-Bereich.
Foto: Informationen zum Ersatzneubau der Klinik für forensische Psychiatrie